Wie viel Eiweiß braucht mein Körper und wozu? 11.01.2024
Warum ist Eiweiß wichtig?
Eiweiß, auch Protein genannt, ist lebensnotwendig und besteht aus Aminosäuren. Ein Teil wird vom Körper selbst produziert; der Rest muss über die Nahrung aufgenommen werden. Eiweiß spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Muskeln, Organen, Knochen und Blut. Zudem liefert es Enzyme und Hormone, die für die Immunabwehr von Bedeutung sind.
Kraftsport und Eiweißbedarf
Besonders im Kraftsport wird eine eiweißreiche Ernährung empfohlen, da sie das Muskelwachstum fördert. Die empfohlene tägliche Eiweißmenge variiert je nach Ziel. Als Faustregel gilt ein Minimum von 1 g pro Kilogramm Körpergewicht, während für Kraftsportler 1,5 bis 2 g pro Kilogramm empfohlen werden.
Eiweißreiche Lebensmittel
Entdecke tierische und pflanzliche Eiweißquellen:
Hähnchen/Pute
Tatar
Garnelen/Thunfisch
Lachs (in Maßen wegen des Fettgehalts)
Eier
Magerquark
Forelle
Haferflocken
Mandeln (in Maßen wegen des Fettgehalts)
Kichererbsen
Rote Linsen
Sojabohnen
Quinoa
Weizenkeime
Eiweißmangel und Auswirkungen
Ein Mangel an Eiweiß kann zu einer schlechten Immunabwehr, erhöhter Anfälligkeit für Infekte und verringerter körperliche sowie geistige Leistungsfähigkeit führen. Veganer sollten besonders darauf achten, ihren Bedarf zu decken, eventuell mit ergänzendem Proteinpulver.
Zusammenfassung
Eiweiß ist ein entscheidender Makronährstoff für den Körper, insbesondere für Muskelaufbau und Immunabwehr. In Teil 2 betrachten wir den zweitwichtigsten Makronährstoff, die Fette, genauer.
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen -wenn auch langsam- und es zieht uns wieder deutlich häufiger nach draußen. Auch wenn es uns im Winter oft schwerer fällt die Bewegung aber auch den Sport im Freien auszuüben, so können wir es jetzt kaum erwarten das Training wieder nach außen zu verlagern. Nachfolgend möchte ich dir eine Inspiration dessen geben, was alles in der Natur an Bewegung möglich ist, sofern du noch auf der Suche nach DEM richtigen Outdoorsport im Frühling für dich bist oder andere Sportarten ausprobieren willst.
Sie beeinflussen unseren Stoffwechsel, erhöhen das Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Gewichtszunahme und schwächen das Immunsystem. Erfahre, wie Stress deinen Körper verändert und welche einfachen Maßnahmen helfen, gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Immer mehr Menschen leiden an Niereninsuffizienz, oft ohne es zu wissen.
Die Erkrankung bleibt lange symptomfrei, kann aber schwere Folgen wie Dialyse oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach sich ziehen. Erfahre hier, welche Risikofaktoren es gibt, wie du deine Nierenwerte überprüfen lassen kannst und welche Ernährung und Lebensweise deine Nierenfunktion erhalten.